Knirschschiene gegen Bruxismus
Knirschschiene gegen Bruxismus (Zähneknirschen)
Was ist Bruxismus und warum knirscht man mit den Zähnen?
Ausserdem können falsche Bisslagen und Kieferfehlstellungen die Kaumuskulatur überlasten. Auch Koffein oder Alkohol sowie Schlafstörungen wie Schlafapnoe können das Knirschen verstärken


Was ist Bruxismus und warum knirscht man mit den Zähnen?
Ausserdem können falsche Bisslagen und Kieferfehlstellungen die Kaumuskulatur überlasten. Auch Koffein oder Alkohol sowie Schlafstörungen wie Schlafapnoe können das Knirschen verstärken
Vorteile der Knirschschiene
- Schutz und Erhalt der Zähne: Die Schiene mindert den Druck auf die Zähne und schützt den Zahnschmelz vor Abrieb und feinen Rissen.
- Entlastung von Zähnen, Muskeln und Gelenken: Durch die gleichmässige Druckverteilung wird das Kiefergelenk entlastet, was auch die Kaumuskulatur schont.
- Reduzierung des Knirschens und Pressens: Die Schiene mindert das nächtliche Zähneknirschen und schützt die Zähne.
- Einübung neuer Bewegungsmuster: Regelmässige Nutzung kann dem Körper helfen, eine entspannte Kieferposition zu finden.
- Unterbrechung unbewusster Muster: Die Schiene soll das unbewusste Knirschen und Pressen blockiert.
Daher setzen wir auf eine ganzheitliche Betreuung und arbeiten mit einem grossen Netzwerk aus Therapeuten, Heilpraktikern und anderen Spezialisten zusammen.
Gemeinsam unterstützen wir Sie dabei, eine nachhaltige Lösung gegen das Zähneknirschen zu finden.
Welche Folgen kann unbehandelter Brusixmus (Zähneknirschen) haben?
Unbehandeltes Zähneknirschen (Bruxismus) kann schwerwiegende Folgen, für die Ihre Zahn- und Allgemeingesundheit haben. Hier sind einige mögliche Auswirkungen:
- Risse im Zahnschmelz
- Empfindliche Zahnhälse
- Zahnfleischrückgang
- Zahnbruch
- Abbau des Kieferknochens
- Zahnschäden durch Abrieb
- Schmerzhafte Verspannungen in Kiefer, Nacken und Schultern
- Kiefergelenksprobleme
- Kopfschmerzen und Migräne
- Ohrgeräusche (Tinnitus)
Eine frühzeitige Behandlung, z. B. mit einer Knirschschiene, kann helfen, diese Folgen zu vermeiden und Ihre Zahn- und Allgemeingesundheit zu schützen.
Ablauf bis zur Knirschschiene
Erstberatung
Anfertigung
Anprobe
Für gesunde Zähne und weniger Verspannungen –Ihre massgefertigte Knirschschiene.
Oft ist es der Partner oder die Partnerin, die das nächtliche Knirschen bemerkt. Aber auch ohne diesen Hinweis gibt es Anzeichen: Wenn der Kiefer morgens schmerzt, die Zähne empfindlich sind oder sich Kopfschmerzen und Nackenverspannungen einstellen, kann das auf Bruxismus hindeuten.
Alkohol und Koffein abends vermeiden, stattdessen beruhigenden Tee trinken. Eine Aufbissschiene vom Zahnarzt schützt die Zähne. Kiefermassagen, Wärme und Entspannungsübungen wie Meditation oder Sport helfen, Stress abzubauen und das Knirschen zu reduzieren.
Die Knirschschiene schützt die Zähne sofort vor Abrieb. Ob sie das Knirschen reduziert oder stoppt, hängt vom Schweregrad und ergänzenden Massnahmen wie Stressabbau und Entspannung ab.
Die Kosten für eine Aufbissschiene zur Therapie von Bruxismus beläuft sich auf ca. CHF 95 – 990.
Idealerweise sollten Sie die Knirschschiene täglich reinigen, am besten morgens nach dem Tragen. Verwenden Sie dazu eine weiche Zahnbürste und milde Seife oder spezielle Reinigungstabletten. So bleibt die Schiene hygienisch und frei von Bakterien und Ablagerungen.
Das hängt ganz vom Knirschen ab! Bei leichtem Knirschen hält die Schiene oft mehrere Jahre, aber bei starkem Knirschen kann schon nach ein paar Monaten ein Austausch nötig sein.
Eine Aufbissschiene/Knirschschiene sollte erneuert werden, wenn sichtbare Abnutzungsspuren wie Risse oder starke Verfärbungen auftreten, die sich nicht mehr reinigen lassen. Auch wenn die Schiene nicht mehr gut sitzt oder ihre Wirkung nachlässt, ist es Zeit für eine neue.
Harte Schienen bieten guten Schutz und können Kieferbewegungen korrigieren, während weiche Schienen oft bequemer sind. Zudem gibt es massgefertigte Schienen und universelle Modelle. Ihr Zahnarzt kann Ihnen helfen, die richtige Wahl für Ihre Bedürfnisse zu treffen!
Am besten reinigt man die Schnarchschiene mit einem milden Reinigungsmittel und einer weichen Zahnbürste von innen und außen. Diese Reinigung sollte täglich stattfinden. Auch Reinigungstabletten können genutzt werden. Wir empfehlenden Ihnen gerne welche.
Auch wenn Sie die Schiene nur nachts tragen, kann sie trotzdem Gerüche entwickeln. Bakterien und Plaque können sich auch ohne Nahrungsaufnahme ansammeln, besonders wenn die Schiene nicht regelmässig gereinigt wird. Um unangenehme Gerüche zu vermeiden, sollten Sie die Schiene täglich gründlich reinigen und trocknen.