Hochwertige Zahnprothetik – fix und abnehmbar – für Funktion, Komfort und ein natürliches Lächeln.
Zähne sind wichtig für die Kaufunktion, Sprache und natürliches Aussehen. Gut funktionierende und schöne Zähne beeinflussen das Wohlbefinden. Im Bereich der zahnärztlichen Prothetik beschäftigen wir uns mit der Wiederherstellung des Gebisses bei Verlust einzelner, mehrerer oder aller Zähne. Zahnerkrankungen wie Parodontitis und Karies, Unfälle oder Zähneknirschen können Gründe sein, weshalb Sie sich für Zahnersatz entscheiden. Denn fehlende Zähne schränken die Lebensqualität ein und mindern das Selbstwertgefühl.
Dabei verfolgen wir das Ziel, im Einklang mit den individuellen Bedürfnissen des Patienten, die noch vorhandene Zahnsubstanz und Knochen bestmöglich zu erhalten, um die Funktion und das Aussehen der Zähne wieder herzustellen. In ausführlichen Beratungsgesprächen erarbeiten wir zusammen mit Ihnen anhand von zahlreichen Beispielen Ihre individuellen Behandlungsziele und erläutern Ihnen die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten und prothetischen Materialien.
Eine Zahnbrücke ist ein Zahnersatz, der dazu dient, Lücken im Gebiss zu schliessen. Im Gegensatz zu herausnehmbaren Prothesen ist eine Zahnbrücke fest im Mund fixiert. Sie wird typischerweise zwischen zwei überkronten Zähnen platziert, die als Stützpfeiler dienen. Diese überkronten Zähne bieten eine stabile Basis für die Brücke. Sie kann eine tolle Lösung sein, um das Aussehen deines Lächelns zu verbessern, da sie die sichtbaren Lücken schliesst und gleichzeitig die normale Kau-Funktion wiederherstellt.
Stellen Sie sich eine Zahnkrone als eine Art schützende Hülle vor, die speziell dafür gemacht ist, einen beschädigten Zahn zu bedecken. Wenn ein Zahn durch Karies oder nach einem Unfall stark beschädigt wurde, kann eine Krone eingesetzt werden. Die Krone wird über den Zahn gestülpt, wodurch das natürliche Aussehen und die volle Funktion des Zahns wiederhergestellt werden. In manchen Fällen dienen Kronen auch als Teil einer Brücke, um fehlende Zähne zu ersetzen und so grössere Lücken zu schliessen.
Zahnbrücken sind bekannt für ihre Langlebigkeit. Mit einer guten Pflege können sie zwischen 10 und 20 Jahre halten, was im Vergleich zu anderen Zahnersatzoptionen eine beachtliche Zeitspanne ist.
Im Gegensatz zu herausnehmbaren Prothesen sitzen Zahnbrücken fest im Mund. Dadurch bieten sie eine stabilere Lösung und ermöglichen ein natürlicheres Gefühl beim Sprechen und Essen.
Das Einsetzen einer Zahnbrücke erfordert in der Regel keine chirurgischen Eingriffe. Dies macht das Verfahren weniger invasiv als beispielsweise das Einsetzen von Implantaten.
Zahnbrücken stellen nicht nur das äussere Erscheinungsbild wieder her, sondern auch die funktionale Integrität des Zahnapparates. Dadurch verbessern sie das Kauen und Sprechen des Patienten erheblich.
Zahnerhaltung: Wenn ein Zahn stark beschädigt ist, kann eine Krone ihn effektiv retten. Die Krone umschliesst den Zahn und schützt ihn vor weiteren Schäden oder Karies.
Funktionelle Wiederherstellung: Eine Zahnkrone mag nicht den ganzen Zahn ersetzen, aber sie stabilisiert den verbleibenden Teil, sodass er nicht verrutscht und weiterhin starken Belastungen standhalten kann. Das bedeutet, dass die natürliche Kaufunktion des Zahns wiederhergestellt wird, was essenziell für ein angenehmes Esserlebnis ist.
Langlebigkeit und Robustheit: Besonders im Bereich der Backenzähne, wo die Belastung hoch ist, zeigen Zahnkronen eine bemerkenswerte Stabilität. Mit angemessener Pflege können sie sehr lange halten; viele Metallkeramikkronen sind sogar noch nach über 20 Jahren in ausgezeichnetem Zustand.
Ästhetisches Ergebnis: Vor allem Keramikkronen im Bereich der Front- und Eckzähne bieten eine hervorragende ästhetische Qualität. Sie passen sich der Farbe des natürlichen Zahns an und sind von diesem kaum zu unterscheiden. Das macht sie ideal für den sichtbaren Bereich des Gebisses, wo eine natürliche Ästhetik besonders wichtig ist.
Damit eine Zahnbrücke eingesetzt werden kann, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein. Allen voran ein entzündungsfreier Mund, was bedeutet, dass Ihr Zahnfleisch, Ihre Zähne und Ihr Kieferknochen gründlich untersucht werden und wenn notwendig behandelt werden. Die Stabilität der Brücke hängt stark von Ihren Pfeilerzähnen ab. Wenn diese Zähne aufgrund von Krankheit, Fehlstellung oder Schwäche nicht geeignet sind, sollten Sie über alternative Optionen wie implantatgetragene Kronen oder herausnehmbare Prothesen nachdenken. Es ist auch ratsam, eventuelle Amalgam-Füllungen in den Pfeilerzähnen durch nicht-metallische Alternativen zu ersetzen, um optimale Bedingungen für die Brücke zu schaffen. Zahnbrücken sind normalerweise fest verankert und sollten idealerweise nur ein oder zwei fehlende Zähne ersetzen, um ausreichende Stabilität beim Kauen zu gewährleisten.
Um einen Zahn erfolgreich zu überkronen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, um eine langfristige Lösung zu gewährleisten. Erstens sollte das Zahnfleisch um den betroffenen Zahn herum gesund sein. Zweitens sollte die Zahnwurzel keine Anzeichen einer Entzündung aufweisen, da dies die Stabilität der Krone beeinträchtigen könnte. Drittens muss die Zahnwurzel fest im Kieferknochen verankert sein, um sicherzustellen, dass die Krone stabil sitzt und die normale Zahnfunktion unterstützt wird. Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, ist der Zahn in der Regel ein geeigneter Kandidat für eine Krone.
Wenn Sie sich für eine Zahnbrücke entscheiden, läuft der Prozess in mehreren Schritten ab:
Zuerst bereiten wir, in einer unserer Lifedent Praxen in Luzern, Volketswil, Bülach, Winterthur oder Neukirch, Ihre Nachbarzähne, die als Stützen für die Brücke dienen, vor. Diese werden vorsichtig zurecht geschliffen, ähnlich wie bei einer Krone. Falls nötig, wird Karies entfernt und die Zähne verstärkt. Dabei wird darauf geachtet, dass die Pfeilerzähne gerade und stabil sind. Abdrücke werden genommen und die Zahnfarbe bestimmt, um die Brücke natürlich wirken zu lassen. Bis zum nächsten Termin erhalten Sie einen provisorischen Zahnersatz.
Beim nächsten Besuch probieren Sie die Brücke zum ersten Mal. Wir prüfen, ob sie genau sitzt und bequem ist. Die Brücke wird mit einer ästhetischen Keramikschicht überzogen, um sie fertigzustellen. Bei grösseren Brücken kann eine weitere Anprobe nötig sein, um eine perfekte Passform zu garantieren.
Die fertige Brücke wird eingesetzt und fest verklebt. Die Brücken dürfen keine Spannungen verursachen, und sollte sich harmonisch in ihr Gebiss einfügen.
Wenn Sie darüber nachdenken, ob eine Zahnkrone die richtige Option für Sie ist, möchte ich Ihnen gerne einen Überblick über den typischen Behandlungsverlauf geben.
Erste Beratung
Alles beginnt mit einer gründlichen Beratung in einer unserer Lifedent Praxen in Luzern, Volketswil, Bülach, Winterthur oder Neukirch. Dabei wird Ihr Mund umfassend untersucht, wenn nötig ein Röntgenbild gemacht, um den Zustand des betroffenen Zahns genauer zu beurteilen. Ihr Zahnarzt prüft, ob der Zahnnerv gesund ist und ob genug Zahnsubstanz vorhanden ist, um die Krone zu unterstützen.
Zahnvorbereitung
Im nächsten Schritt wird Ihr Zahn für die Zahnkrone vorbereitet. Dabei wir beschädigtes Zahnmaterial entfernt und der Zahn entsprechend zurecht geschliffen. Ein Abdruck Ihres vorbereiteten Zahns wird genommen, um Ihre individuelle Krone herzustellen. Während die endgültige Krone angefertigt wird, erhalten Sie einen provisorischen Zahnschutz.
Anpassung und Befestigung
Das Provisorium wird entfernt, der Zahn gereinigt und die neue Krone angepasst. Ihr Zahnarzt überprüft die Passform und den Biss genau, nimmt nötige Anpassungen vor und fixiert die Krone schliesslich mit einem speziellen Klebstoff.
Nachsorge
Abschliessend wird ein Nachsorgetermin vereinbart, um zu überprüfen, wie Sie sich mit der neuen Krone fühlen und ob alles optimal verläuft.
Eine Zahnbrücke besteht aus zwei wichtigen Teilen: dem Brückenkörper und den Brückengliedern. Die Anzahl der Brückenglieder hängt davon ab, wie viele Zähne fehlen und überbrückt werden müssen. Diese Brückenglieder können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. Manche bestehen aus Edelmetallen, die dann mit Keramik überzogen sind, während andere komplett aus Keramik gefertigt sind. Es gibt also verschiedene Optionen, je nach den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben.
Es gibt verschiedene Materialien, aus denen Zahnkronen hergestellt werden können. Metallkronen und Verblendkronen sind zwei gängige Optionen. Metallkronen bestehen aus einem Metallgerüst, das mit einer dünnen Schicht Keramik überzogen ist. Diese werden normalerweise mit einem speziellen medizinischen Zement auf dem beschädigten Zahn befestigt. Verblendkronen sind ähnlich, aber sie haben eine ästhetischere Keramik Aussenschicht. Reine Keramik Kronen werden oft mit einem speziellen Kunststoffkleber befestigt, um eine sichere Fixierung zu gewährleisten. Die Wahl des Materials hängt von individuellen Bedürfnissen und ästhetischen Präferenzen ab.
Diese Brücke sitzt auf dem Kieferkamm und ist eine klassische Wahl, um Zahnlücken zu schliessen.
Anders als die Basisbrücke berührt das Zwischenglied dieser Brücke den Kiefer nicht direkt. Sie ist ideal für den hinteren Bereich des Mundes, wo sie nicht sichtbar ist.
Wenn auf einer Seite der Lücke kein weiterer Zahn vorhanden ist, kommt diese Brücke zum Einsatz. Sie ist perfekt für kleinere Lücken.
Diese Brücke kombiniert verschiedene Materialien oder Befestigungsmethoden, wie zum Beispiel die Kombination aus einem natürlichen Zahn und einem Implantat als Pfeiler.
Diese Brücke wird schonend befestigt, indem sie an den benachbarten Zähnen angeklebt wird. Besonders gut geeignet für jüngere Leute.
Hier werden Inlays verwendet, um die Brücke an den benachbarten Zähnen zu befestigen, anstelle von Kronen.
Diese Brücke kann man selbst herausnehmen und reinigen, ähnlich wie herausnehmbarer Zahnersatz, bietet aber zusätzlichen Komfort.
Mit Teleskopkronen, die aus inneren und äusseren Schichten bestehen, eignet sich diese Brücke gut für herausnehmbaren Zahnersatz.
Diese Brücke wird mit einer speziellen Klebetechnik an den Innenseiten der angrenzenden Zähne befestigt.
Für die Befestigung einer Brücke ist es oft notwendig, die nebenliegenden Zähne zu beschleifen, ein Vorgang, der auch als «Slicing» bezeichnet wird. Dabei wird gesunde Zahnsubstanz
Das Abschleifen des Zahnschmelzes kann die Zähne anfälliger machen, was häufig zu einer erhöhten Sensibilität führt. Betroffene können dann unter Schmerzen oder einem unangenehmen Gefühl bei Kontakt mit heissen oder kalten Lebensmitteln leiden.
Die Ränder von Kronen und Brücken können besonders anfällig für Karies sein. Ohne sorgfältige Mundhygiene können sich an diesen Stellen Bakterien ansammeln, die dann zu Karies führen und die Lebensdauer der Brücke verkürzen.
Wenn eine Brücke nicht exakt ausgerichtet ist, kann dies dazu führen, dass die Kaukräfte ungleichmässig auf die angrenzenden Zähne verteilt werden. Dies kann eine Überbeanspruchung dieser Zähne nach sich ziehen und langfristige Schäden verursachen.
Für Keramikkronen ist es manchmal notwendig, etwas mehr von der natürlichen Zahnsubstanz zu entfernen, um die erforderliche Materialdicke und optimale Festigkeit sicherzustellen.
Die genaue Anpassung der Krone ist entscheidend, um langfristige Komfortabilität und Funktionalität zu gewährleisten. Sollte die Krone jedoch nicht perfekt passen, könnte dies zu Entzündungen oder einer erhöhten Kariesanfälligkeit führen.
Zahnkronen sind eine Investition in Ihre Zahngesundheit, die zwar initiale Kosten mit sich bringt, aber den Vorteil einer dauerhaften und ästhetischen Lösung bietet.
Obwohl Zahnkronen robust und haltbar sind, ist ihre Lebensdauer nicht unbegrenzt. Eine regelmässige Überprüfung und gegebenenfalls eine Erneuerung der Krone helfen, die Gesundheit des darunterliegenden Zahns zu erhalten.
In der Schweiz können die Kosten für Kronen und Zahnbrücken je nach verschiedenen Faktoren wie der Art des Materials, der Komplexität des Eingriffs etc. variieren. Allgemein können Kronen zwischen 800 und 2000 CHF kosten.
Für Zahnbrücken können die Preise zwischen 1500 und 4000 CHF liegen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies nur grobe Zahlen sind und die tatsächlichen Kosten individuell sind. Es ist ratsam, sich direkt in einer unserer Lifedent Praxen in Luzern, Volketswil, Bülach, Winterthur oder Neukirch beraten zu lassen, um eine genaue Einschätzung der Kosten für Ihre spezifische Situation zu erhalten.
Die Lebensdauer von Kronen und Brücken ist ein wichtiger Faktor, den viele bei der Wahl ihres Zahnersatzes berücksichtigen. Gute Pflege kann dazu beitragen, dass sie länger halten.
Kronen, vor allem solche aus Vollguss, können normalerweise zwischen 15 und 25 Jahren halten. Die Qualität der Materialien, die Passgenauigkeit und Ihre tägliche Zahnpflege beeinflussen die Haltbarkeit.
Auch Zahnbrücken können bei richtiger Einsetzung und Pflege etwa 15 Jahre halten. Ihre persönliche Mundhygiene spielt dabei eine wichtige Rolle.
Regelmässige Besuche in einer unserer Lifedent Zahnarztpraxen in Luzern, Volketswil, Bülach, Winterthur oder Neukirch sind entscheidend, um Ihren Zahnersatz optimal zu pflegen und Probleme frühzeitig zu erkennen.