Volumentomografie
Die digitale Volumentomographie (DVT) ist ein 3D-Tomographie-Verfahren. Mit dieser
Technik können wir präzise und detailreiche 3D-Bilder von Zähnen, Kieferknochen und
umliegenden Strukturen erstellen. Das ermöglicht uns eine exakte Diagnose und
Planung von Behandlungen.
Wie funktioniert die DVT?
Bei der digitalen Volumentomogroaphie dreht sich ein spezielles Röntgengerät einmal um Ihren Kopf und erstellt aus verschiedenen Winkeln Einzelaufnahmen Ihrer Mund- und Kieferpartie. Diese werden dann kombiniert und zu einem präzisen 3D-Modell zusammengesetzt.
Dieses Verfahren ermöglicht es uns,
- die genaue Position von Zähnen und deren Lage im Kiefer bestimmen,
- den Verlauf von Nerven und Blutgefäßen analysieren,
- Veränderungen wie Zysten, Entzündungen oder Knochendefekte erkennen,
- die optimale Position für Implantate planen.
Gut zu wissen: Wir besprechen vorab mit Ihnen, ob eine DVT in Ihrem Fall sinnvoll ist, und beraten Sie ausführlich.
Wie funktioniert das DVT?
1.
Für die DVT stellen oder setzen Sie sich zum DVT-Gerät. Ihr Kinn und Stirn
werden stabilisiert, damit sie sich während der Aufnahmen nicht bewegen.
2.
Dann dreht sich das Gerät um Ihren Kopf und erstellt aus verschiedenen Blickwinkeln mehrere Einzelaufnahmen Ihrer Zahn- und Kieferpartie.
3.
Die Einzelaufnahmen werden dann von einer speziellen Software zu einem
detaillierten 3D-Modell verarbeitet. Dieses Modell stellt die Basis für eine
erfolgreiche Diagnostik und Behandlung.
Ihre Vorteile durch ein DVT?
- Präzise Diagnosen: Wir können kleinste Details erkennen, z. B. den Verlauf von
Wurzeln oder die genaue Lage von Weisheitszähnen. - Sicherheit: Die Technik arbeitet mit einer vergleichsweise niedrigen
Strahlenbelastung, obwohl sie so detaillierte Bilder liefert. - Bessere Planung: Mit einem DVT können wir Implantate und komplexe Eingriffe
präzise planen und sicher durchführen, ohne böse Überraschungen. - Weichteil- und Knochenanalyse: Neben Zähnen kann auch der Zustand des
umliegenden Gewebes, wie der Kieferhöhle, beurteilt werden.


Leiden Sie unter Zahnlücken, Zahnschmerzen oder steht eine Wurzelbehandlung an?
Vielleicht gibt es Verdacht auf Zysten, Knochendefekte oder eine komplexe
Weisheitszahnlage? Mit der digitalen Volumentomographie (DVT) können wir Ihre
Beschwerden präzise analysieren und die optimale Behandlung planen.
FAQ
- Normales Röntgenbild: Gibt nur eine zweidimensionale Ansicht – wie ein Foto.
- DVT: Zeigt die Strukturen in 3D, also auch Details, die bei einem flachen Bild verborgen bleiben könnten.
Für die Zahnmedizin ist das DVT meist die bessere Wahl: Es liefert präzise 3D-Bilder
von Zähnen und Kiefer bei geringerer Strahlenbelastung als ein CT und eignet sich
optimal für Diagnosen und Behandlungsplanungen.
In der Regel 10-20 Sekunden.
Die Strahlenbelastung bei einer DVT ist vergleichsweise geringer und oft niedriger als
bei herkömmlichen CT-Aufnahmen.
Eine DVT wird häufig zur Planung von Implantaten, zur Beurteilung von
Weisheitszähnen oder zur Diagnostik von Kiefererkrankungen eingesetzt.
Die DVT ist ein sicheres Verfahren mit minimaler Strahlenexposition. Nebenwirkungen
sind selten.
Sie sollten jedoch metallische Gegenstände im Kopf- und Halsbereich ablegen.
Die DVT ist für die meisten Patienten geeignet. Bei Schwangeren wird sie jedoch nur in
dringenden Fällen angewendet.